Welterbe entdecken – Besuch in der Uniformkammer der HFBHK

Beitrag verfasst von J. Kunze Im Rahmen der Welterbeentdecker waren auch in diesem Jahr wieder Kindergärten in der Uniformkammer zu Gast. Dabei konnten wir im Mai und Juni Vorschulkinder von sieben Kindergärten aus Freiberg, Brand-Erbisdorf und Kleinwaltersdorf begrüßen. Bei einer kurzen Einführung in der Knappenstube wurde den Kindern die Geschichte des Bergbaus in Freiberg und […]

Aktivitäten unserer Fachgruppe Frauen – Halbjahresübersicht I/2024

Beitrag verfasst von Ursula Querner Im Januar treffen wir uns, um unseren Jahresplan für die Fachgruppe zu erstellen. Jeder gibt seine Vorschläge ab, die wir dann beraten und einem jeweiligen Monat zuordnen. Der Februar begann gleich mit einer lustigen Faschingsfeier in der Knappenstube mit dem dazugehörigen Pfannkuchenessen. Im März haben wir zahlreich das „Turmhofer Pochwerkrad“ […]

Amalgamierer – die Uniform der HFBHK für 2024

Beitrag verfasst von Laura Götze Wir freuen uns, dass unsere “Amalgamierer” als hüttenmännisches Gewerk des Jahres 2024 gemeinsam mit der Silberstadt Freiberg bekannt gemacht wird und als Sammel-Pin der Unterstützung des Bergstadtfest und anderer Veranstaltungen der Stadt Freiberg dient.   Die Arbeiter waren einst in der Schmelzhütte Halsbrücke tätig, wo zwischen 1787 und 1791 ein Amalgamierwerk […]

Der Knappschaftsälteste am Schüppchenberg in Freiberg- Teil des Silberstadtweges

  Beitrag verfasst von Knut Neumann/Friedhelm Schelter Unsere Bergstadt Freiberg erhält in diesem Jahr ein weiteres Highlight zur Unterstützung der Welterberegion – den Silberstadtweg. Überlebensgroße Figuren aus Neusilber, geschaffen von unterschiedlichen Künstlern bieten eine Wanderung auf Geschichtspfaden durch unsere Silberstadt. Bei der Übergabe der vierten Figur, dem Bergknappschaftsältesten auf dem Schüppchenberg, war auch unser Verein […]

25.05.2024 Bad Ischl, Europäische Kulturhauptstadt, Gastgeber des Europäischen Knappentages 2024 und wir waren als Gast dabei!

Beitrag verfasst von Knut Neumann/Philipp Preißler Am 25. Mai um 5:00 Uhr ging es für 35 Vereinsmitglieder mit Striegistalreisen in Richtung Salzkammergut. Wir wollten dabei sein, wenn in dem Kurort die Knappen und Schmelzer aus ganz Europa feiern. Schon zweimal waren wir mit Abordnungen zu so einem Treffen in Österreich – zuerst in Ampfelwang und […]

03.04.2024 – 800 Jahre für das Gemeinwohl – Eine Freiberger Tradition

Beitrag verfasst von Wolfram Thiemer Am Mittwoch, dem 3. April 2024 feierte die SAXONIA-Freiberg-Stiftung auf den Tag genau das 800-jährige Jubiläum des traditionsreichen Hospitals St. Johannis in Freiberg. Es wurde vor 800 Jahren mit einer Schutzurkunde des Papstes Honorius III in Rom gewürdigt. Diese Urkunde mit päpstlichem Siegel war als ältestes Dokument im Freiberger Stadtarchiv […]

07.03.2024 Uniform von Henry Schlauderer bereichert unser historisches Uniform-Archiv

Beitrag verfasst von Knut Neumann Unser Bergkamerad Dr. Henry Schlauderer, seit 2010 Mitglied in unserem Verein und viele Jahre Chef unseres Landesverbandes, hat am 3. März 2023 (*1. November 1937) seine letzte Schicht angetreten. Er stand von 1998 bis 2015 unserem Landesverband vor und in dieser Zeit war er auch als 2. Geschäftsführer, später als […]

01.03.2024 Berghauptquartal 2024

Beitrag verfasst von Knut Neumann Die als Berghauptquartal seit Gründung unseres Vereins bezeichnete Jahreshauptversammlung wurde in diesem Jahr wieder einmal in der neuen Mensa abgehalten. Gut vorbereitet fanden die über 160 Teilnehmer Platz im Saal. Nach der obligatorischen Begrüßung durch den Vorsitzenden Heiko Götze, der Wahl des Sprechers, dem Einmarsch der Fahnenabteilungen, dem Schlagen der […]

Bundesverdienstkreuz für Knut Neumann

Freie Presse vom 25. Januar 2024:

FP vom 02.01.2024: 29. Silvesterwanderung der HFBHK

aus der Freiberger Zeitung von Eckardt Mildner: … Bei der 29. Silvesterwanderung der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft am Sonntagvormittag führten Jens Grigoreit, Vorsitzender des Fremdenverkehrsvereins Freiberg und der Knappschaftschef Heiko Götze die knapp 50 Teilnehmer vom Waldparkplatz Kleinwaltersdorf über den Zechenteich bis zum Churprinz nach Oberschöna. …

15.12.2023 Malheur auf dem Christmarkt

von Knut Neumann Seit 2012 bildet das Einläuten der Freiberger Weihnachtsruhe einen würdigen Abschluss des Freiberger Christmarktes, passend zum Motto „original bergmännisch im Erzgebirge“. Im Jahr 2017 kamen die Verantwortlichen für den Markt, der Vorsitzende der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft (HFBHK) und der des Freiberger Hilliger e.V. auf die Idee mit dem Glockenklang nicht […]

09.12.2023 25. Mettenschicht der HFBHK

von Knut Neumann Als wir 1997 die erste Mettenschicht in Freiberg nach vielen Jahren vorbereiteten, waren für die Organisatoren Traditionspflege und Werbung für die Bergstadt Freiberg aber auch Geselligkeit für die Vereinsmitglieder die Eckpunkte, die umsetzt werden sollten. Wir ließen uns dabei nicht so sehr vom Ablauf der in den Gruben durchgeführten Mettenschichten leiten, sondern […]

HFBHK bei der Berg- und Hüttenparade in Aue dabei

von Siegbert Kranz Seit vielen Jahren ist es eine gute Tradition, dass am 1. Advent in Aue-Bad Schlema die Berg-und Hüttenparade des Sächsischen Landesverbandes stattfindet. 22 Bergkameradinnen, Bergkameraden und Hüttenleute fuhren mit nach Aue und konnten vor der Parade dem Auer „Raachermannelmarkt“ einen Kurzbesuch abstatten. Wie immer trafen die ihr Habit tragenden Berg- und Hüttenleute […]

Stollenanschnitt zum 32. Christmarkt in Freiberg

Nun schon traditionell fand am Sonnabend vor dem 1. Advent der Stollenanschnitt durch das Oberhaupt der Silberstadt Freiberg statt. Eine Abordnung der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft hatte das über 12 Meter lange Weihnachtsgebäck auf den Christmarkt getragen und zwischen Bühne und Pyramide Aufstellung genommen. Vor dem Anschnitt des Stollens übergab unser Vorsitzender, Heiko Götze, […]

Steigerlied trifft mexikanisches Temperament

03.11.2023 Symposium – Meyer Burger-Solarproduktion

Unser Verein wurde 1986 gegründet und zum Bergstadtfest anlässlich 800 Jahre Freiberg marschierte die „Historische Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft“ erstmals in Freiberg auf. Der Bergbau war zu diesem Zeitpunkt bereits 17 Jahre eingestellt. Unser Verein hat sich der Traditionspflege und Wahrung des Brauchtums verschrieben. Die ersten Fachgruppen zur Bergbau- und Hüttengeschichte richteten ihr Augenmerk zwar […]